Herzlich Willkommen!

 Der Förderverein Tast-, Duft- und Erlebnisgarten e. V. Zwickau präsentiert Ihnen sein sozialökologisches, integratives und vielseitiges Projekt. 


Auf einer Fläche von 40.000 m² wurde ein beispielgebender öffentlicher Erlebnisgarten geschaffen, der vielfältige Möglichkeiten bietet, Natur mit allen Sinnen zu erleben. Durch spezifische Kultur-, Informations- und Freizeitangebote soll Ihnen eine anregende Auseinandersetzung mit der Thematik MENSCH und NATUR ermöglicht werden.

Haben wir Ihr Interesse an unserem Erlebnisgarten geweckt?

Dann laden wir Sie zu einem Rundgang über unser Gelände ein oder Sie stöbern erst einmal hier auf unserer Homepage.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.


Verein sucht dringend Beschäftigte im Bundesfreiwilligendienst von April bis Oktober

Nähere Informationen unter 0375/ 35 32 459


Historisches / Entwicklung / Ziel


Die Gründung des Fördervereins Tast-, Duft- und Erlebnisgarten e. V. Zwickau erfolgte im Mai 1997 mit dem Ziel, einen Erlebnisgarten der besonderen Art zu errichten und zu betreiben.

In Zwickau - Planitz, unterhalb der Alexanderhöhe, wurde ein bis dahin landwirtschaftlich genutztes Wiesenareal von 4 ha Gesamtfläche ausgewählt, auf dem das sozialökologische Projekt ERLEBNISGARTEN verwirklicht wird.

Dieses vielfältige und beispielgebende Projektvorhaben, als Begegnungsstätte zur Integration von behinderten und nichtbehinderten Menschen, wird als

  • Naturraum
  • Kulturraum
  • Therapieraum
  • Naherholungsraum
  • Lehrprojekt für Schulen mit Thementagen

in einem Erlebnisgarten mit regionaler und überregionaler Bedeutung geschaffen und der öffentlichkeit zugängig gemacht.

Projektziel besteht darin, für die Stadt Zwickau einen weiteren Beitrag zur Wohnumfeldverbesserung zu leisten und dem Anspruch auf Schaffung und Erhaltung von Grünoasen noch gerechter zu werden und somit kulturell und sozial verträglicher zu sein.

Dazu wurden, unterstützt durch eine Intensivierungsstudie von Studenten der Technischen Universität Dresden, entsprechende Themenbereiche konzipiert, die das Projekt inhaltlich attraktiv, in seiner Kombination einzigartig, dem Grundanliegen gerecht gestalten ließen.

Es folgten mehrere Jahre der Planung und Konzepterstellung, einer allumfassenden öffentlichkeitsarbeit, um das Projekt in Zwickau und Umgebung bekannt zu machen, der Suche nach vielfältiger Unterstützung in Form von Förderungen und Sponsorengeldern, u. v. m.

Am 01. Juli 2002 war es soweit - der offizielle Baubeginn erfolgte. Auf dem Projektgelände hatten sich viele prominente Gäste versammelt, die beim symbolischen ersten Spatenstich dabei sein wollten. Darunter befanden sich so prominente Unterstützer des Projektes wie die sächsische Landtagsabgeordnete Kerstin Nicolaus, Landrat Christian Otto und Zwickaus Umweltbürgermeister Sven Dietrich.


Seither erfolgt die schrittweise Realisierung in Teilabschnitten.

Der Verein ist gemeinnützig tätig und Träger des Projektes. Ihm gehören derzeit 50 Einzelmitglieder und Institutionen an.